Virtuelle Grundstücke im Metaverse: Digitales Land für Millionen
Warum kaufen immer mehr Menschen virtuelle Grundstücke im Metaverse? Im digitalen Universum ist nicht nur der Handel von echter Ware mit Kryptowährung ein Trend.
Neben dem Kauf realer Immobilien mit Bitcoins & Co spielt zudem auch der Handel mit Grundbesitz im Metaverse eine immer größere Rolle. Doch wie funktioniert virtueller Immobilienkauf und digitaler Grundstückshandel?
Was ist das Metaverse und wie funktioniert es?
Was hat es mit dem Metaverse auf sich? Wie funktioniert eine Welt, die nur im digitalen Raum existiert?
Virtuelle Welt und digitales Land
Mark Zuckerberg sieht die Grenzen zwischen realer und digitaler Welt immer mehr schwinden. Seine Vision der Zukunft ist eine Lebensrealität, in der echte Handlung und digitale Aktionen fließend ineinander übergehen. Das klingt komplex, ist aber anhand einiger Beispiele durchaus relativ einfach erklärbar.
Web 3.0: Leben in der digitalen Welt
Die digitale Welt entwickelt sich rasant. Schnellere Verbindungen und neue technische Standards machen Dinge wie virtuelle Grundstücke im Metaverse erst möglich.
Von 1.0 zu 3.0: Die Entwicklung des Internets
Der Einstieg in die digitale Welt war das Web 1.0. Dieses frühe Internet ist davon geprägt, dass es hauptsächlich abbildet und zudem unterhält. Es versorgt den User mit Informationen, bietet aber wenig Interaktivität. Lediglich Chatrooms und E-Mail dienen in dieser frühen Form des Internets dem Austausch und der Vernetzung. Die Weiterentwicklung der Technik macht immer größeren Datenaustausch in Echtzeit möglich. Der Schwerpunkt des Web 2.0 liegt auf Kommunikation. Wir interagieren in sozialen Netzwerken, tauschen Informationen und zudem Bilder und Videos. Digitale Konferenzen mit gleichzeitiger Teilnahme verschiedener Menschen aus allen Teilen der Welt sind heute Normalität. Wir benutzen das Web 2.0, um uns zu vernetzen und auszutauschen. Die Weiterentwicklung ist das Web 3.0. In diesem tauschen wir uns nicht mehr nur aus. Wir verlegen aktiv einen Teil unseres Handelns in eine rein digitale virtuelle Welt. So gestalten wir virtuelle Lebensräume und handeln zudem mit digitalen Gütern.
Vom Web zum Metaverse
Diese neue Realität ist das Metaverse. Es handelt sich um eine Welt, die reale und digitale Räume zu einer großen Einheit zusammenführt. Second Life war eine einfache und frühe Form eines solchen digitalen Universums. Spielerisch gestaltete sich hier ein zweites Leben mittels Avataren, das aber abgekoppelt von der echten Existenz als reines Spiel fungierte. Im Metaverse verknüpfen sich reale und digitale Geschehnisse. Die virtuelle Welt wird Teil unserer Realität. Die Virtual Reality ist da.
Die neue Virtual Reality
In der Zukunft sehen Menschen wie Mark Zuckerberg unser reales Leben mit einer parallelen digitalen Welt untrennbar verbunden. Bereits jetzt existiert Kryptowährung als echtes Zahlungsmittel, womit virtuelle und reale Welt bereits ineinander übergehen. Digitale Kunstwerke erzielen horrende Preise und eben auch virtuelle Grundstücke sind bereits begehrte Spekulationsobjekte.
Besuchen wir historische Stätten, Schlösser und Tempel immer öfter rein virtuell? Durchwandern wir sie mittels unseres Avatars, statt real dorthin zu reisen? Besichtigen wir neben digital aufbereiteten Gebäuden auch rein virtuell existierende? Und wird der Gedanke, virtuelle Grundstücke und Gebäude im Metaverse zu besitzen, immer selbstverständlicher?
Metaverse: Dezentralität statt einer Plattform
Was das Metaverse von bisherigen virtuellen Welten unterscheidet, ist seine dezentrale Organisation. Keine zentrale Verwaltung oder Plattform sind die Basis, sondern jedes Mitglied agiert hier eigenständig. So steuern auch keine Zentralbanken den Handel mit Kryptowährung. Nicht umsonst heißt die von der Ethereum Blockchain angetriebene virtuelle Welt „Decentraland“. Wie z. B. auch The Sandbox ist es ein Teil des Metaverse. MANA heißen die Kryptowährungstoken, mit denen in Decentraland der Handel abläuft. User kaufen und verkaufen anonym Güter, virtuelle Grundstücke und auch digitale Immobilien. Wie jeder Handel mit Kryptowährung verläuft dies über die Beteiligten direkt und ohne eine zentrale Steuerung. In unserem vorherigen Beitrag zur Kryptowährung beschreiben wir dies genau.
Virtuelle Immobilienwelten
Eine weitere virtuelle Welt des Metaversums ist „The Sandbox“. In der Blockchain-Industrie sind Decentraland und The Sandbox derzeit die größten Metaverse-Projekte mit einem gemeinsamen Marktwert von über 10 Milliarden US-Dollar. Zahlreiche neue Bauprojekte entstehen ebenfalls in Metas Horizon Worlds, Mark Zuckerbergs Vision der digitalen Welt. Doch die Investitionen gehören nicht einem Unternehmen wie Meta, ehemals Facebook. Inhaber sind alle User, die sich mit ihren eigenen digitalen Produkten und Währungen hier beteiligen.
Grundstücke im Metaverse kaufen?
Wie also funktioniert der Handel mit digitalem Landbesitz? Wie bestimmt sich hier der Wert für Grundstücke im Metaverse?
Virtueller Wert immaterieller Güter im Metaverse
Vielen fällt es schwer, sich real eine Welt für rein virtuelle Güter vorzustellen. Für jüngere Menschen fühlt sich der Übergang bereits viel selbstverständlicher an. Ältere Generationen haben z. B. Musik noch als Schallplatte und dann als Kassette oder CD erworben. Heutzutage bezahlen junge Leute selbstverständlich für digitale Musikdateien. Ein reales Gut, das zum Anfassen existiert, gibt es hierbei nicht mehr. Bei digitaler Musik bezahlen wir für die kreative Leistung, nicht für Materialien. Der Handel findet hier jedoch noch nicht im Metaverse, sondern im Internet statt. An der Musik verdienen nicht nur die Künstler, sondern zudem eine ganze Industrie. Anders verhält es sich bei digitalen Kunstwerken, deren Handel über Kryptowährung sogenannte NTF (Non-Fungible Token) stattfindet. Es ist die Exklusivität des nicht austauschbaren, einzigartigen digitalen Kennzeichens, das der Käufer erwirbt. Seine wichtigste Eigenschaft ist es, nicht ersetzbar und kopierbar zu sein. Einmaligkeit oder Limitierung und damit verbunden Angebot und Nachfrage bestimmen Preise. Auch virtuelle Grundstücke im Metaverse erhalten so ihren Wert.
Digitales Land und virtuelle Immobilien im Metaverse
Virtuelle Grundstücke besitzen also auch nur Wert, wenn sie einmalig und exklusiv sind. Digitales Land, das sich im virtuellen Universum in einer begehrten Lage befindet, kostet entsprechend viel. Auch exklusiv ausgestattete Immobilien in Bestlage sind limitiert, heiß umkämpft und daher perfekte Spekulationsobjekte. Für viele ist es schwer vorstellbar, dass diese Grundstücke und Immobilien im Metaverse nur digital existieren. Und tatsächlich sind diese keinesfalls preiswert. Die Firma Republic Realm bezahlte kürzlich 4,3 Millionen Dollar für eine Landfläche auf der Game-Plattform The Sandbox.
Immobilienfinanzierung mit Kryptowährung statt Hypothek
Warum aber investieren Menschen in Land, das sie nicht real begehen und in Häuser, die sie nicht bewohnen? Für viele ist es eine gute Möglichkeit, ein gewachsenes Vermögen an Kryptowährung zu investieren. Gerade frühe Einsteiger in Kryptowährung und digitale Welten haben mit der dieser Währung enorme Gewinne erwirtschaftet. Im virtuellen Universum zahlen Käufer ihre Immobilien direkt mit diversen Kryptowährungen. Es ist hierbei nur möglich, das auszugeben, was das digitale Wallet hergibt. Die großen Kursschwankungen der digitalen Währungen stellen auch beim direkten Kauf von Grundstücken und Immobilien im Metaverse ein Risiko dar. Die hohe Volatilität von Bitcoin und Co ist so nicht planbar. Eine langfristige Finanzierung ist hier derzeit kaum denkbar.
Virtueller Landbesitz mit Blockchain statt Grundbuch
Wie also sieht ein solch digitaler Besitz aus? Wichtig ist es, dass es sich bei jedem virtuellen Grundbesitz um ein einmaliges Token handelt. Open Sea ist eine Plattform, über die User Grundstücke im Metaverse veräußern. Dies geschieht über direkte Verkäufe, aber häufig auch über Versteigerungen. Der neue Besitzer erhält den einmaligen NFT-basierten Token. Dieser beinhaltet den Zugang zu den Daten seines virtuellen Besitzes. Statt einem Grundbucheintrag besiegelt hier die digitale Signatur auf dem Blockchain den Erwerb.
Welchen Nutzen haben Grundstücke im Metaverse?
Warum aber geben Menschen ein Vermögen für nur digital existierende Grundstücke im Metaverse aus? Manch einer nutzt sie als reines Spekulationsobjekt. Leider stehen diese Geschäfte auch in Verdacht, Geld zu waschen. Nirgendwo wechseln große Summen einfacher und anonymer den Besitzer als im digitalen Universum. Andere aber planen an der neuen virtuellen Welt mit und setzen hierbei mit dem digitalen Grundstückskauf und virtuellen Immobilien Zukunftsvisionen um. Es entstehen Projekte wie virtuelle Kunstgalerien. Andere sehen die Zukunft darin, künftig an Gebäuden Werbung zu installieren, um so hohe Renditen für ihre Investitionen zu erhalten. Ein Online-Artikel des Kryptokompass-Magazins BTC-Echo zeigt auf, wie sich der Wert der Grundstücke im Metaverse bestimmt. Welche Standards setzen hier den Preis des digitalen Landbesitzes fest? Der Beitrag zeigt dies sehr gut auf.
Haben Grundstücke im Metaverse Zukunft?
Unsere Welt digitalisiert sich zunehmend. Pandemien wie Corona führen dazu, dass viele Treffen mehr im digitalen Raum als persönlich stattfinden. Dies hat viel in unserer Arbeitswelt und Denkweise bewegt. Virtuelle Grundstücke im Metaverse sind keinen Gefahren wie zunehmenden Stürmen, Hochwasser und Umweltkatastrophen ausgesetzt.
Gewinnchance oder Risiko?
Die hohe Volatilität birgt Gefahren, bringt aber auch die Möglichkeit, in Zeiten niedriger Zinsen und mangelnder Renditen schnell ein Vermögen zu vervielfachen. Das hohe Risiko bei Investitionen für Grundstücke im Metaverse macht diese Anlageform aber eher zu etwas für sehr wohlhabende Menschen. Solche, die genug Geld für langfristige und spielerische Investments übrig haben, sitzen extreme Kursschwankungen einfach aus. Durch die Anonymität bietet die digitale Welt auch weniger Schutz vor Hackern oder Betrügern. Bei aller Unsicherheit geht der Trend dennoch zu einer zunehmenden Digitalisierung unserer Welt. Geschäfte verlagern sich in die virtuelle Realität, so eben auch Immobilienspekulationen. Dennoch besteht stetig die Möglichkeit, dass die Blase platzt. Verlieren Grundstücke im Metaverse ihren Wert, bleibt nichts, auch kein reales Land, das noch irgendwie anders einsetzbar ist.